Schlagwort-Archive: Oldtimer

Ferrari 308, Maserati Bora, Lamborghini Urraco für die MännerWelt

Die Edel-Italiener Ferrari 308, Maserati Bora und Lamborghini Urraco sind die ungleich sportlichere Alternative zur V8-Hausmannskost aus den USA. Statt gusseisernen, großvolumigen Achtzylindern bieten Ferrari, Maserati und Lamborghini in ihren Mittelmotorsportlern Nockenwellen reiche V8 in Leichtmetall.

Nein, keine V-Zwölf-, sondern V-Achtzylinder-Skulpturen in Leichtmetall, mit vier obenliegenden Nockenwellen und berauschender Leistungsentfaltung. Dieser Art motorisiert tummeln sich im Kreis der italienischen Autoelite eine ganze Reihe von Fahrzeugen. Wir haben uns mit Ferrari 308, Maserati Bora und Lamborghini Urraco für drei Mittelmotorsportwagen entschieden, die trotz vieler Ähnlichkeiten ihre eigenen, reizvollen Charakterzüge aufweisen.

Ferrari-V8 basiert auf einem Rennmotor

Ferrari 308 GTSi
Ferrari 308 GTSi

Nehmen wir beispielsweise den von Pininfarina so unerhört hübsch gezeichneten Ferrari 308 GTB, den Jüngsten in unserem Trio. Mehr als 35 Jahre sind seit der Präsentation dieses Typs vergangen, der zunächst eine Kunststoff- und ab etwa Mitte 1977 eine Stahlblechkarosserie über seinem Rohrrahmen trug. Flach und breitspurig kauert erauf der Straße. Lackiert im obligatorischen Rot avanciert der nur 1,12 Meter hohe Flitzer mit den auffälligen Belüftungsöffnungen in den Flanken und der dominanten Heckpartie mit den schwarzen Lamellen in der Motorhaube zu einem Blickfang ersten Ranges.

Wo er parkt, steuern ihn die Männerwelt mit großen glänzenden Augen an wie Kinder einen Gelati-Stand. Die Wagen mit dem Cavallino Rampante wirken schlichtweg unwiderstehlich. Das liegt wohl auch daran, dass fast jeder den Namen Ferrari mit legendären Rennwagen und faszinierenden Straßenautos verknüpft. Wie viel Faszination wirklich in diesem Ferrari 308 GTB steckt, das weiß leider nur der beneidenswerte Besitzer. Doch schlüpfen wir kurz mal in seine Rolle, betätigen den zierlichen schwarzen Hebel am Seitenfensterrahmen und öffnen die Tür.

In der Kabine des Ferrari 308 GTB dominiert die Farbe Schwarz, hier regiert eher nüchterne Sachlichkeit als feudaler Luxus. Für den einzigen Farbklecks sorgt der gelbe Hupenknopf mit dem schwarzen Pferdchen in der Mitte.

Darüber hinaus gibt es im Ferrari 308 GTB so manches nette Detail zu entdecken. Etwa die vom Ferrari Dino 246 GT her bekannte, steile Heckscheibe, die sich im Bereich der B-Säulen in einem Bogen nach hinten krümmt. Oder das kleine Lichtlein im Handbremshebel zwischen den Sitzen, das bei Dunkelheit die darunter versammelte Kippschaltergruppe und die Heizungshebel beleuchtet. Dort befindet sich auch der Choke, der vor dem Starten des 90-Grad-V-Achtzylinders zu betätigen ist. Die Wurzeln dieses V8 reichen bis zu jenem 1,5-Liter-Rennmotor, den Angelo Belli 1963 in Angriff nahm, und der sich beim GP von Syrakus 1964 sogleich als Siegertyp erwies.

Wie fährt sich der Ferrari 308 GTB?

Kurz gesagt: traumhaft. Der Fahrer des Ferrari 308 GTB fühlt sich sofort als Bauteil dieser Fahrmaschine, und selbst die wegen des Radhauses etwas nach rechts versetzten Pedale beeinträchtigen sein Wohlbefinden nicht. Als gewöhnungsbedürftig erweist sich jedoch die Kupplung, die mehr als den dreifachen Kraftaufwand wie die eines damaligen Mittelklasseautos erfordert. Um diesen Ferrari in seiner ganzen Faszination zu erleben, bedarf es einer flotten Landstraßenpartie mit jubelnder Drehzahl.

Denn im Ferrari 308 GTB steckt ein verkappter Rennwagen. Der hinter dem Fahrer quer angeordnete180-Kilo-Block mit seinen vier Weber-Doppelvergasern, der laut Werksangabe 255 PS leistet, reagiert spontan auf minimale Gaspedalbewegungen. Kein Drehzahlloch hemmt den Vortrieb, und jenseits von 4.000/min sorgen Temperament und Geräuschkulisse für ein prickelndes Renn-Feeling, wobei der montierte Sportauspuff die dazu passende Phonzugabe liefert.

Was für eine Wonne, die Zügel dieses Rassepferds fest in die Hände zu nehmen, den leicht untersteuernden Ferrari 308 GTB durch die Kurven zu jagen, das Klackklack zu hören, wenn der Schalthebel durch die chromblitzende Kulisse saust, und immer wieder die Beschleunigung auszukosten. Längere Reisen bekommen dadurch den Charakter eines 24-Stunden- Rennens. Nach der Ankunft wirft man den Helm in die Ecke, leert in einem Zug eine Flasche Mineralwasser und geht zum Duschen.

Ferrari fahren!

jetzt-online-buchen_online-buchung2

Maserati Bora ist ein Auto für Genießer

Maserati Bora
Maserati Bora

Wesentlich gelassener erreicht die MännerWelt mit dem Maserati Bora ihr Ziel. Sie begnügen sich mit einer inneren Erfrischung, etwa einem kühlen Glas Prosecco, und lassen noch einmal die Reise Revue passieren. Dennoch ist ein Maserati Bora keinesfalls langweilig. Nein, der Wagen mit dem Namen eines kalten Nordostwindes weiß mit anderen Talenten das Feuer der Begeisterung zu entfachen. Der von Giorgio Giugiaro bullig und kompakt in Szene gesetzte Wagen erinnert aus manchem Blickwinkel an einen stiernackigen Muskelprotz, weshalb er aber keineswegs unattraktiv erscheint.

Als Besonderheit wartet der Maserati Bora mit einem Edelstahldach auf, das ein ansprechend gestaltetes Passagierabteil überspannt. Schon die vielen, hochwertigwirkenden Instrumente samt der Lederausstattung verdeutlichen, dass der Maserati preislich eine Liga höher rangierte als der Ferrari 308 GTB.

Die ungewöhnlich geformten Sitze des Maserati Bora erinnern an Liegestühle auf einer Terrasse – ähnlich gering wie bei diesen ist auch ihr Seitenhalt. Sie lassen sich zwar nicht in der Längsrichtung verschieben, andererseits über einen Hebel am Armaturenbrett wie ein Zahnarztstuhl nach oben oder unten fahren – eine fast vergnügliche Spielerei.

Citroën-Hochdruck-Bremse im Maserati Bora

Wie Autofans wissen, war Maserati 1968 eine Ehe mit Citroën eingegangen, und Ingenieur Giulio Alfieri hatte bei der Konstruktion des ersten Straßen-Maserati mit Mittelmotor das hydraulische Hochdrucksystem der Franzosen eingearbeitet. Mit diesem technischen Wunderwerk lassen sich die Sitzhöhe des Maserati Bora variieren, die komplette Pedalerie zum Fahrer hin verschieben, und die Scheinwerfer aufklappen.

Ein weiteres Detail aus dem Citroën-Regal ist die Hochdruck-Bremsanlage. Während das noch schwerer als im Ferrari 308 GTB zu betätigende Kupplungspedal nach einem barbarischen Tritt verlangt, sorgt schon ein leichtes Antippen des Bremspedals für eine abrupte Verzögerung des 1,5-Tonners – und für eine zackige Verbeugung der überraschten Maserati Bora-Insassen.

Doch widmen wir unsere Aufmerksamkeit dem großzügig verglasten Heck des Maserati Bora. Wäre nicht diese triste Abdeckung montiert, könnte man hier einen prachtvollen, längs positionierten V-Achtzylinder wie ein hochwertiges Kunstwerk in einer Sammlervitrine bewundern.

Gemeinsam mit Fünfganggetriebe und Radaufhängung findet das Triebwerk des Maserati Bora Halt in einem Hilfsrahmen, der sich angeblich in zwei Stunden demontieren lässt. Der 1,8 PS starke Bosch-Anlasser bringt das 4,7-Liter-Aggregat schnell auf Trab. Sofort erfüllt ein beruhigendes, aber niemals aufdringliches Grollen den Innenraum. Wir sind gespannt, denn schließlich reicht die V8-Erfahrung der Marke mit dem Dreizack bis zum Rennsportwagen 450 S zurück, der 1957 nur knapp die Marken-Weltmeisterschaft verfehlt hat. Wer deshalb einen nervösen und ohrenbetäubend lauten Rennmotor erwartet, kommt aus dem Staunen nicht heraus.

Dieses 310 PS starke Kraftpaket, das mit seinen vier obenliegenden Nockenwellen und den deshalb eingesparten beweglichen Teilen bei der Ventilbetätigung eigentlich für Drehzahlorgien gut sein müsste, belässt es bei einer überraschend bescheidenen Umdrehungszahl. Schon bei 5.500/min beginnt der rote Bereich. Dennoch bleibt einem die Puste weg – angesichts der Lässigkeit, mit der dieser Motor den Maserati Bora aus dem Stand nach vorn reißt, und der Vehemenz, die das gigantische Drehmoment von 47 mkg in allen Gängen anschiebt. Der Maserati Bora lässt sich sehr schnell und ohne viel Schaltarbeit über gut ausgebaute Landstraßen und Autobahnen jagen – er entpuppt sich als exzellenter Reisesportwagen.

Lamborghini Urraco ist das Universalgenie

Lamborghini Urraco
Lamborghini Urraco

Zumindest was das Raumangebot angeht, empfiehlt sich auch der Lamborghini Urracoals Untersatz für die MännerWelt. Das keilförmige, von Bertone gezeichnete Gefährt bietet neben einem brauchbaren Kofferraum als zusätzliche Gepäckablage eine hintere Sitzbank. Weil dort eh nur Erwachsene mit der Flexibilität eines Faltkartons hinpassen, bleiben diese Plätze meist ungenutzt. Es sei denn, es fahren mal die Kinder mit.

Aber praktische Kriterien wie Platzangebot sowie die mäßige Verarbeitung oder die mangelhaften Sitze verblassen im Rausch der Emotionen, die jeden Autofan bei näherer Bekanntschaft mit dem Lamborghini Urraco erfassen. Der Flachmann mit den markanten Lamellen über dem Heckfenster erfreut mit extravaganten Details wie etwa der ungewöhnlichen Positionierung von Drehzahlmesser und Tacho, die jeweils ans äußerste Ende des Instrumentenbretts rückten. Den Platz dazwischen beanspruchen sechs kleinere Uhren und eine gleiche Anzahl bunter Kontrollleuchten.

Das zierliche, außerordentlich tiefgeschüsselte Lederlenkrad des Lamborghini Urraco suggeriert die Handlichkeit eines Kinder-Go-Karts, und tatsächlich trifft dies beinahe zu. Allerdings fegt man mit 250 PS nicht durchs Kinderzimmer, sondern am besten über kurvenreiche Landstraßen.

+Zunächst müssen wir aber den Lamborghini Urraco zum Leben erwecken. Die Seele dieses kleinsten Lamborghini-Sportwagens offenbart sich beim Blick in den Rückspiegel. Frech schiebt sich der quer angeordnete Dreiliter-Motor ins Sichtfeld des nach hinten schauenden Fahrers – was für ein Ausblick. Es scheint, als würde man im Maschinenraum sitzen. Dieser Eindruck verstärkt sich, wenn der V8 geräuschvoll seine Arbeit aufnimmt. Ein Tritt auf die überraschend leichtgängige Kupplung, mit etwas Nachdruck den ersten Gang einlegen – und los geht’s. Wie ein wilder Stier stürmt der Lamborghini Urraco davon und macht seinem Namen alle Ehre.

Hohe Drehzahlen mag diese Maschine ganz besonders gern, notfalls dürfen es 8.000/min sein. Das dabei gebotene Konzert ist einzigartig: Dieser italienische Motor des Lamborghini Urraco singt mit einem amerikanischem Akzent. Es klingt wie eine Mischung aus Ferrari und einem US-Big-Block. Als ebenso erfreulich wie dieser herrliche Sounderweist sich die Tatsache, dass es bei flotter Fahrt keines mutigen Torreros bedarf, um diesen nach einer Kampfstier-Rasse benannten Wagen zu bändigen.

Für Liebhaber italienischer Sportwagen ist dieser Lamborghini Urraco unbedingt einen Annäherungsversuch wert, genau wie die beiden anderen V8-Vertreter. Enttäuschungen werden sie wohl keine bereiten, aber sicherlich das eine oder andere Abenteuer.

10 coole Motorrad-Oldtimer

Runde Formen, klare Linien, blinkender Chrom und glänzender Lack unterstreichen die Schönheit der Motorrad-Oldtimer. Die Ästhetik vergangener Jahrzehnte verzaubert auch heute noch

Früher war alles besser, wird gern behauptet. Das stimmt natürlich nicht. Aber früher war einiges schöner – Motorräder zum Beispiel. Besonders in den Fünfziger-, Sechziger- und Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts hatten die Motorraddesigner aus Deutschland, Großbritannien, Italien und Japan offensichtlich einen ausgeprägten Sinn für ästhetische Formen.

Das änderte sich schlagartig, als Ende der Siebziger-, Anfang der Achtzigerjahre in Sachen Motorraddesign alles anders wurde. Plötzlich gab es Ecken und Kanten an den Maschinen, potthässliche Gussräder wurden verbaut, geschmacklose Lackierungen aufgetragen und quietschbunte Verkleidungen angeschraubt. Die legendären Joghurtbecher, wie die damals modernen Maschinen von traditionellen Motorradfahrern verspottet wurden, waren geboren.

Im Jahre 2000 waren die alten Schönen plötzlich wieder da. Die Kawasaki W 650 machte den Anfang, Triumph folgte mit der Bonneville. Moto Guzzi zog nach, um die Sehnsucht nach wahrer Motorrad-Ästhetik zu befriedigen. Sehr liebevoll gemachte Fachzeitschriften kümmern sich um die schönen Alten. Die bekanntesten mit tollen Reportagen und Fotos sindMotorrad Classic und Klassik Motorrad.

BMW „Strich Fünf“

BMW-R-60-5-1969-1

Honda CB 750

HONDA.CB750four-1975_02

Kawasaki Mach III

Kawasaki H1 500 MachIII 75

Triumph Bonneville

Triumph_Bonneville

Moto Guzzi V7

Moto-Guzzi-V7-a24807607

Kawasaki W1

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vincent Black Shadow

300px-Vincent_Series_C_Black_Shadow_1950

Münch TTS („Mammut“)

muench4_tts_e_1200_1974

Yamaha DS7/R5

Yamaha DS7/R5

MZ ES 250

MZ-ES-250

mehr auf DIE MÄNNERWELT